Freitag, 22.8.2025 12:08 | Digitale Inkompetenz Unverschlüsseltes WLAN ohne Firewall für Rasenroboter

Continue

Seit ein paar Monaten haben wir einen neuen Hausbewohner: Sunny. Sunny ist unser Mova 1000 Rasenroboter.Das Ding orientiert sich hochmodern mit LIDAR-Sensor an seiner Umgebung und ist recht schnell mit WLAN und Bluetooth eingerichtet und kann mit einer netten APP vom iPhone aus überwacht und gesteuert werden. Kleine Einschränkung: Das funktioniert gut aus London, Wien oder den Dolomiten via 5G, aber nicht, wenn ich im heimischen Wohnzimmer auf dem Sofa liege, denn da befindet sich mein iPhone ja im selben WLAN wie der Rasenroboter. Hä?

Mova

Hier musste ich mich immer bis auf etwa 10 Meter dem Roboter nähern, bis ich eine Verbindung mit der App und dem Gerät herstellen konnte. Man ahnt es schon: Diese Verbindung war dann via Bluetooth. Mir wurde der Zusammenhang WLAN/5G erst klar, als ich mit dem Motorrad auf Tour war und meine Frau mich anrief und mitteilte, dass Sunny wieder nicht gemäht hatte. Ich habe ihn dann aus 1.000 km Entfernung einfach losgeschickt.

Zu Hause wurde mir klar: Es liegt an meinen Firewall-Einstellungen. Dem Roboter habe ich freien Zugang zum Internet gewährt, aber meinem iPhone natürlich wie allen anderen wichtigen Geräten nicht. Also muss man eben eine Portfreigabe einrichten. Also ins Handbuch schauen und nachsehen, welchen TCP-Port man freigeben muss, und dann der Aha-Effekt: Im Handbuch steht wörtlich. "Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihr Wi-Fi-Netzwerk keine Firewall hat und nicht verschlüsselt ist. Andernfalls kann die Netzwerkeinrichtung fehlschlagen."

Sagt mal, habt Ihr bei Mova noch alle Latten am Zaun? Welcher Idiot betreibt denn heute noch ein nicht verschlüsseltes WLAN ohne Firewall?

Screenshot 2025-08-22 122934

Die Angabe, welcher Port denn nun explizit freigeschaltet werden muss, sucht man im Handbuch und im Web vergebens, und derzeit läuft eine Supportanfrage beim Hersteller, auf die ich gespannt warte.

Ein Schelm, der Böses dabei denkt, dass ein chinesischer Hersteller wie Mova natürlich auf Firewall und Verschlüsselung keinen Wert legt.

Setzen. Sechs.

Update vom 29.08.2025:

Jetzt wird es richtig skurril.

In der Zwischenzeit habe ich einen ebenso amüsanten wie erschreckenden Dialog mit dem Support von Mova geführt. Ich bin mir nicht klar, ob die desaströse Qualität der Antworten

a) an einem schlechten Übersetzungsprogramm

b) an einem Chatbot

oder c) an totaler fachlicher Inkompetenz beim Personal liegt

Wahrscheinlich ist es eine Kombination aus allen drei Faktoren, aber lest selbst:

Die immer wiederkehrenden Nichts-sagenden Textblöcken wie z.B.

"Hallo Thomas, mein Name ist Mohamed vom MOVA . Wir sind jederzeit gerne für Sie da.  Vielen Dank, dass Sie sich an MOVA gewandt haben. Wir entschuldigen uns aufrichtig für etwaige Unannehmlichkeiten.  Wir haben Ihren Fall zur Prüfung und Lösung an das zuständige Team weitergeleitet. Sobald wir die Antwort erhalten haben, melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen. " erspare ich Euch.

Frage:

Guten Tag, 

welche Firewall-Ports müssen für die Funktion der Mova 1000 APP freigeschaltet werden? Das Handbuch sagt: "Es darf keine Firewall und keine Verschlüsselung aktiv sein" und das ist ja wohl heutzutage ein schlechter Scherz. Solch ein WLAN darf niemand mehr betreiben.

Antwort:

Mein Name ist Ahmed von Mova Aftersales. Ich stehe Ihnen gerne zur Unterstützung zur Verfügung. Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Basierend auf der Rückmeldung unserer Fachabteilung können Sie die Firewall Ihres WLANs aktiviert lassen, sofern Ihr Gerät erfolgreich eine Verbindung zur App herstellen kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsniveau Ihres WLANs nicht zu hoch eingestellt ist; WPA2 ist eine geeignete und sichere Einstellung.

Frage:

Guten Tag, toll. Sie haben meine Frage nicht beantwortet. Welcher TCP Port wird für die Kommunikation des Roboter mit der Cloud/App benötigt. Diese muss ich in meiner Firewall freischalten.

Antwort:

Bezüglich Ihrer Frage zum benötigten TCP-Port für die Kommunikation zwischen dem Roboter und der Cloud/App möchten wir Ihnen mitteilen, dass Sie sich darüber derzeit keine Sorgen machen müssen.
 
Laut Rückmeldung unserer Technikabteilung ist es ausreichend, das Gerät gemäß der Anleitung mit dem Netzwerk zu verbinden. Die MOVAhome-App funktioniert – wie viele andere gängige Apps – ohne besondere zusätzliche Anforderungen oder Portfreigaben. Eine manuelle Freigabe bestimmter TCP-Ports in Ihrer Firewall ist daher in der Regel nicht notwendig.
 
Bitte stellen Sie lediglich sicher, dass Ihr WLAN-Sicherheitsniveau nicht zu hoch eingestellt ist. WPA2 ist z. B. eine empfohlene und sichere Einstellung, die gut funktioniert.

Frage:

Guten Tag,

ich mache mir bei so einer Antwort erhebliche Sorgen. Sie haben offenbar keinerlei Gespür für Sicherheitsanforderungen in einem WLAN und bei der Kopplung von Geräten mit dem Internet. Die Mova-App funktioniert offenbar nur, wenn ich sowohl Gerät (iphone) als auch den Roboter ohne jegliche Port-Beschränkung in der Firewall freigebe. Das entspricht nicht dem Stand moderner IT-Sicherheit. Daher nochmals die Frage: Welche TCP/UDP-Ports werden benötigt, damit der Roboter bzw. die App mit der Cloud kommunizieren können? Es sind offenbar nicht nur die Standard-Ports 80/443.

Antwort:

Dies ist die Antwort unserer Fachabteilung zu Ihrer Frage. Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen. Um die App problemlos nutzen zu können, ohne die Firewall deaktivieren zu müssen, können Sie einfach die Wi-Fi MAC-Adresse Ihres Geräts zur Whitelist Ihrer Firewall hinzufügen.
 
So finden Sie die Wi-Fi MAC-Adresse:
 
1-Verbinden Sie Ihr Gerät wie gewohnt mit dem Netzwerk und konfigurieren Sie die Einstellungen.
 
2-Öffnen Sie die App und gehen Sie zu Einstellungen (Settings).
 
3-Wählen Sie Robot Info aus (siehe beigefügte Bilder).
 
4-Dort finden Sie die Wi-Fi MAC-Adresse (z. B. 10:06:48:A0:55:33).
 
Bitte fügen Sie diese Adresse direkt zur Whitelist Ihrer Firewall hinzu.
MOva Mova2

So bleibt Ihr Gerät sicher, und die MOFA-App funktioniert einwandfrei. 

Frage:

Hallo, jetzt wird es langsam aber sicher absurd. Ich frage nicht nach der MAC-Adresse des Robots, sondern nach den TCP/UDP Ports, die in meiner Firewall freigeschaltet werden müssen, damit der Roboter mit der Mova-Cloud kommunizieren kann. Fragen Sie bitte jetzt mal im Haus einen richtigen IT-Fachmann, der sich mit den Netzwerkeinstellungen auskennt.

Antwort:

Sie müssen Ihre WLAN- oder Firewall-Einstellungen nicht konfigurieren. 
Sie können Ihre bestehenden Einstellungen beibehalten, ohne weitere Anpassungen vorzunehmen.
Falls Sie keine Whitelist verwenden möchten, können Sie einfach die Anweisungen im Handbuch befolgen, um das Gerät hinzuzufügen und das Netzwerk einzurichten. 

Frage:

Bitte eskalieren Sie das Thema jetzt mal intern.

Es ist ja geradezu lächerlich, was ich hier an Antworten bekomme. Ich will jetzt die TCP/UDP Ports wissen, über die der Roboter im WLAN und meine Firewall nach außen kommunizieren müssen, um diese freizuschalten. Ungesicherte Netzwerke, so wie sie die fordern, gibt es in 2025 nicht mehr!

Antwort:

Guten Tag Thomas,
vielen Dank, dass Sie MOVA kontaktiert haben. Hier spricht Hager vom Mova -Kundenservice.
 
Wir entschuldigen uns für die aufgetretenen Probleme. Die von Ihnen gesendeten Etiketten lassen sich bei mir nicht öffnen. 
Bitte senden Sie mir Fotos davon, damit ich das Problem erneut an das zuständige Team weiterleiten kann, um die bestmögliche Lösung für Sie zu finden.

Frage:

Welche „Ettiketten“?

Sagt mal, mit welchem Chat-Bot spreche ich hier eigentlich? Habt Ihr keinen vernünftigen Übersetzer? Wir können diese albernen Gespräche gerne auch in Englisch oder Chinesisch halten, aber ich hätte jetzt gerne endlich eine klare Antwort auf meine Frage: WELCHE TCP/UDP-PORTS BENUTZT DER MOVA1000 BZW DIE ZUGEHÖRIGE IOS APP ZUR KOMMUNIKATION MIT DEM MOVA CLOUD DIENST?

Antwort:

Mein Name ist Mohamed vom MOVA After-Sales-Team. Wir sind jederzeit gerne für Sie da. Wir möchten klarstellen, dass Sie Ihre WLAN- oder Firewall-Einstellungen nicht anpassen müssen. Sie können Ihre bestehenden Netzwerkeinstellungen beibehalten – es sind keine zusätzlichen Änderungen erforderlich.

Wenn Sie nichts auf die Whitelist setzen möchten, können Sie einfach den Anweisungen im Handbuch folgen, um das Gerät hinzuzufügen und das Netzwerk zu konfigurieren. Unser Gerät und die App sind benutzerfreundlich gestaltet, und die meisten Nutzer können problemlos eine Verbindung herstellen.
 
Sollten beim Verbinden des Geräts oder bei der Netzwerkkonfiguration Fehler auftreten, senden Sie uns bitte Screenshots. So können wir das Problem bestätigen und Ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten.
 

Frage:

Für so wenig Ahnung und Fachkompetenz haben Sie verdammt wenig Meinung. Ihr Handbuch sagt, ich solle keine Firewall benutzen. Jeder halbwegs vernünftige Mensch hat eine Firewall und vertraut nicht auf IT-Sicherheit, sondern sorgt dafür. Jetzt sagen Sie endlich, welche TCP Ports die Mova App benötigt. Ihre bisherigen Antworten sind peinlich und lächerlich.

Wovon soll ich denn einen Screenshot schicken? Geben Sie meine Anfrage bitte an jemanden weiter, der von dem Thema Ahnung hat. Diese Diskussion ist ja absurd!

Okay: Anbei der gewünschte Screenshot meiner Firewall-Umgebung, in die nun die Ausnahmen für die MOVA App eingetragen werden müssen, und ein Bild von mir mit meinem Mova 1000, das mich ob der seltsamen Antworten Ihres Supports ziemlich ratlos dastehen lässt…

Screenshot 2025-08-29 101415

Ratlos

Wie geht es nun sachlich und fachlich weiter?

Stand 29.08.2025 15:39 Uhr - to be continued

Finally!

And finally: Heute (01.09.2025) kam endlich eine fachlich richtige Antwort. Es sind die Ports 443, 13267, 19974 und 19975. Damit geht’s. Warum nicht gleich so?