Was kann ich für Sie tun?
Lassen Sie uns gemeinsam über Ideen, Probleme und Aufgabenstellungen diskutieren und Lösungen finden.
Ich bin seit 1990 im EDV-Sektor selbstständig beruflich tätig. Hervorgegangen aus dem Einzelunternehmen Thomas Käfer habe ich am 24.1.1997 die Käfer EDV Systeme GmbH gegründet, die ich bis Juni 2018 als Geschäftsführer und Gesellschafter geführt habe. Seit Juli 2018 werden die gewerblichen Tätigkeiten im IT-Sektor unter der Firmierung Käfer IT Systeme e.K. geführt. Von 1998 bis 2015 habe ich IT-Systemelektroniker und IT-Fachinformatiker ausgebildet und war durch meine Mitgliedschaft in den IT-Prüfungsausschüssen der IHK Aachen für die IT-Berufe lange Jahre engagiert in Ausbildungs- und Prüfungsfragen involviert.
Berufserfahrung
zufriedene Kunden
IT-Projekte
Durch mein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung an der FH Aachen mit erfolgreichem Abschluss als Diplom-Ingenieur erhielt ich nicht nur eine fachlich tiefgreifende Ausbildung in der Kernqualifikation Elektrotechnik und Informatik, sondern durch die klassisch orientierte Ingenieurausbildung auch vielfältige Einblicke in andere technische und kaufmännische Bereiche. Durch eigenständige Weiterbildung, die berufliche Selbstständigkeit und viele Kundenkontakte in unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen konnte ich im Lauf der Jahre viele Eindrücke auch aus den Tätigkeitsfeldern und Anforderungen anderer Berufe sammeln. Somit wurde das Verständnis für die Belange und Sichtweisen der in der Regel nicht in der EDV-tätigen Kundschaft gestärkt und Prozessschnittstellen für die Zusammenarbeit geschaffen.
In der alltäglichen Arbeit befasse ich mich daher mit den typischen Anwendungsproblemen und Aufgabenstellungen vornehmlich gewerblich tätiger Kunden, die IT-Systeme als Werkzeug zur Erledigung ihres Jobs professionell einsetzen und der Stellenwert der EDV dadurch entsprechend hoch angesiedelt ist.
Die fortschreitende Verbreitung der Computer und IT-Systeme und die oft für den Laien unüberschaubare Komplexität verzahnter Systeme fordern in zunehmendem Maß auch eine unabhängige Bewertung der installierten oder ggf. zu installierenden Hard- und Software im Rahmen von Wertgutachten, Beweissicherungs-, Abnahme- oder Schiedsgutachten zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Vertragspartnern oder Gutachten mit gerichtlichem Auftrag zur Aufklärung von Sachverhalten in Zivil- oder Strafprozessen.
Durch entsprechende Schulung und Prüfung sind die Grundlagen im formalen Bereich und die rechtlichen Hintergründe vorhanden, um in Verbindung mit der nötigen Fachkompetenz ein breites Spektrum an gutachterlicher Tätigkeit in der IT-Welt abzudecken und Sachverhalte präzise und für die jeweilige Zielgruppe verständlich sowie nachvollziehbar aufzubereiten und darzustellen.
Die öffentliche Bestellung und Vereidigung (durch die IHK Aachen) ist für einen Sachverständigen der Ritterschlag. Es muss eine „über dem Durchschnitt liegende, besondere Fachkunde“ vorliegen, die von einem Prüfungsausschuss durchaus nickelig geprüft und alle fünf Jahre von der Kammer re-zertifiziert wird. Ein nicht unerheblicher Aufwand, der aber sicherstellt, dass ein ö.b.u.v. Sachverständiger unabhängig und weisungsfrei seine sachkundige Arbeit als Gutachter erledigt.
Im November 2005 stellte das Fachgremium der Industrie- und Handelskammer die besondere Sachkunde fest und ich wurde am 21.02.2006 von der IHK Aachen nach eingehender Prüfung zum Sachverständigen für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung öffentlich bestellt und vereidigt.
Es findet die Sachverständigenordnung der IHK Aachen Anwendung.
Ein Ehrenamt zu bekleiden, ist eine Ehre und man belohnt sich und die Gesellschaft mit einem kostenlosen Einsatz, der selten umsonst ist. Und wenn man viel positives Karma gesammelt hat, darf man später sicherlich selbst einmal einen Ehrenamtler in Anspruch nehmen. Warum sollte man sich als viel beschäftigter Mensch in unserer Gesellschaft praktisch unentgeltlich für andere engagieren oder für Dinge einsetzen, von denen man selbst vielleicht keinen direkten Return on Investment erwarten kann?
Für die Ehre? Weil es anderen hilft? Weil es den eigenen Horizont erweitert? Weil die Arbeit gebraucht wird? Weil es die eigene Reputation erhöht? Weil man der Gesellschaft etwas zurückgeben kann? Weil man selber etwas lernen kann? Weil es Spaß macht? Ja! Ich spreche ein klares Votum für das Ehrenamt aus und werbe dafür, dass auch andere ein oder mehrere Ehrenämter übernehmen. Jeder Mensch kann etwas Besonderes und kann seine Fähigkeiten und Meinungen in einen Prozess einbringen, der die Gesellschaft, andere Menschen und nicht zuletzt ihn selber weiter bringt. Egal, ob es sich dabei um eine aktive, körperliche Betätigung oder um eine geistige Beteiligung handelt: Es hinterlässt ein zutiefst befriedigendes Gefühl, wenn man am Ende kleine Dinge bewegt und an größeren Veränderungen mitgewirkt hat. Der investierte Zeitaufwand ist gut angelegt und mit Geld nicht aufzuwiegen, darf man doch guten Gewissens ab und zu oder vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt selber ehrenamtliche Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen.
Aus diesem Grund engagiere/engagierte ich mich in folgenden Ehrenämtern und Bereichen:
Manche Ämter, die man ausfüllt, sind eine Ehre, manche übernimmt man für die Ehre. Die investierte Zeit ist fast immer unentgeltlich, aber praktisch nie umsonst. Seit 2022 sind jetzt mal andere dran 😉 und ich habe Platz für neue Gesichter in der IHK-Vollversammlung und in den Ausschüssen gemacht.
Ich rede viel und gern. Und ich schreibe gern. Kurzfassen kann ich mich selten. Herausgekommen ist nach einem spannenden IT-Einsatz in Prag ein ganzer Roman. Lesen Sie selbst.
Der Computer-Spezialist Falk Hoffmann wird von einem seiner Stammkunden zu einem Noteinsatz in dessen Prager Filiale geschickt. Was zunächst als willkommene Abwechslung vom typischen Tagesgeschäft aussieht, entwickelt sich für den IT-Fachmann plötzlich zu einer Odyssee durch halb Europa mit Verwicklung in die organisierte Kriminalität, Polizei und Geheimdienste. Durch Zufall entdeckt er, dass mit dem Computer-System seines Kunden etwas nicht stimmt. Dass er damit einer weltweiten Bedrohung durch Wirtschaftskriminelle in einem bisher unbekannten Ausmaß auf die Spur gekommen ist, ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht…
Bezug über die ISBN-Nummer im Buchhandel: ISBN 9783839142028, BOD oder unseren Shop Force2Motion
Achtung: Wer sich über die aktuelle Entwicklung rund um Falk Zwo informieren möchte, dem sei meine Facebook-Seite hierzu empfohlen. Hier poste ich alle paar Tage entsprechende Updates…
Manchmal dauert alles etwas länger. Meine „Schreibblockade“ dauerte am Ende fast 14 Jahre. Aber der Reihe nach.
„Falk Zwo“ ist der zweite Teil einer Krimi-Serie und beginnt da, wo der erste Teil „Praha“ aufhört. Okay, für eine Serie braucht man mindestens drei Folgen, aber jetzt reden wir erst einmal über Teil Zwei.
Die Handlung von Falk-Zwo ist natürlich in sich geschlossen, aber wer mehr über den Werdegang der Protagonisten und den Weg zueinander erfahren möchte, dem sei zunächst die Lektüre des Buchs Praha empfohlen. Hier wird der Computer-Spezialist Falk Hoffmann von einem seiner Stammkunden zu einem Noteinsatz in dessen Prager Filiale geschickt. Was zunächst als willkommene Abwechslung vom üblichen Tagesgeschäft aussieht, entwickelt sich für den IT-Fachmann plötzlich zu einer Odyssee durch halb Europa mit Verwicklung in die organisierte Kriminalität, Polizei und Geheimdienste. Durch Zufall entdeckt er, dass mit dem Computer-System seines Kunden etwas nicht stimmt. Dass er damit einer weltweiten Bedrohung durch Wirtschaftskriminelle in einem bisher unbekannten Ausmaß auf die Spur gekommen ist, ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Eigentlich sollte der zweite Teil schon zwei Jahre nach Praha erscheinen. Falk würde jetzt sagen: „Eigentlich ist ein Füllwort“. Aber dann kam immer etwas dazwischen und die Schreiblockade dauerte dann am Ende – wie schon erwähnt – vierzehn Jahre. Das hatte auch ganz pragmatische Gründe. Die Story in Teil 1 war schon der Hammer. So etwas galt es zu toppen. Also musste eine stimmige und krasse Story her. Und trotzdem sollte es noch irgendwie realistisch sein und einer ersten Überprüfung und einer etwas tiefer gehenden Recherche standhalten. Und genau darum geht es in meinen Romanen. Es sollte so stimmig sein, dass es tatsächlich passieren könnte oder vielleicht passieren wird. Und zum Glück muss ich nicht vom Erlös meiner Romane leben. Das wäre bitter. Daher kommt der zweite Teil einfach nur, weil ich Lust dazu hatte. Okay und weil mich meine Frau und meine Freunde immer wieder daran erinnert haben.
Aber seien wir fair: Der zweite Teil von Top Gun kam erst 36 Jahre später auf den Markt, als der erste. Und die Stirb Langsam Filme mit Bruce Willis kamen genauso wenig im Jahrestakt auf die Leinwand wie die Mission Impossible Folgen. Und bei James Bond hakt es gerade auch wieder einmal.
Ihr merkt schon: Das sind die Vorbilder und zugegeben meine Lieblingsfilme. Der Hauptprotagonist Falk Hoffmann hat von jedem der Helden etwas. Meist die falsche Eigenschaft – nein Spaß, er ist und soll kein Übermensch sein, sondern jemand, den es wirklich geben könnte. Jemand, mit dem man gerne tauschen würde und dann doch lieber nicht. Ach ja: Was bei den Vorlagen noch fehlt, ist eine richtige Prise IT. Die ist bei Praha bzw. Falk-Zwo garantiert dabei!
Erscheinungsdatum 20.12.2024 - ISBN 9783759766298 - Bezug über den Buchhandel, BOD oder unseren Shop Force2Motion
„Lebenslanges Lernen“ ist tatsächlich keine Phrase, mit der man die Kinderlein erschrecken will oder kann, wenn sie ihren ersten Schultag absolviert haben. Tatsächlich tut Weiterbildung Not und so habe ich im hohen Alter von 49 Jahren noch einen Master in Digitaler Forensik an der Hochschule Albstadt Sigmaringen gemacht. Macht sich gut neben der Dipl.-Ing. Urkunde der FH Aachen von 1999, war aber auch ein hartes Stück Arbeit.
Nach drei anstrengenden und interessanten Jahren berufsbegleitendem Studiums an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen habe ich am 11.09.2015 die letzte Prüfung abgelegt und darf mich fortan „Master of Science Digitale Forensik“ nennen. Die ersten Exemplare aus der Master-Thesis entstandenen Forschungsarbeit Car-Forensics sind auf den Punkt passend hier eingetroffen und können käuflich erworben werden. Großen Dank an meine Frau Michaela für die Unterstützung und an meine betreuenden Prüfer Prof. Felix Freiling (FAU Erlangen), Prof. Marko Schuba (FH Aachen) und Dominik Brodowski (LMU München) und die vielen am Projekt und den Recherchen beteiligten Personen für die angenehme Zusammenarbeit.
Mehr Infos zum Studiengang finden Sie hier…
Und aus der damaligen Masterarbeit ist eine ausgewachsene Forschungsarbeit und ein eigenes Tätigkeitsfeld geworden: Car-Forensics.
Unabhängig bzw. ergänzend zur Gutachtertätigkeit biete ich zudem fachlich und methodisch hochwertige Technologie- und Projektberatung sowie Schwachstellenanalysen im IT-Umfeld an. Hier ist insbesondere der Bereich Digitale Kfz-Forensik zu nennen in dem – resultierend aus dem Master-Studium und darüber hinaus – eine Forschungsarbeit in Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern durchgeführt wurde. Wissen und Know-how aus den Bereichen IT-Sicherheit und Digitaler Forensik kann in praxisorientierten Workshops hausintern oder als Kooperationspartner in Kundenprojekten vermittelt werden. Hierbei sind insbesondere folgende Aspekte von Relevanz:
Die meisten der Auftraggeber legen auf Verschwiegenheit großen Wert und möchten oder dürfen aus rechtlichen Gründen nicht genannt werden. Das gilt vor allem für Gutachten- und Beratungsleistungen mit einem zivil- oder strafrechtlichen Hintergrund.
Lassen Sie uns gemeinsam über Ideen, Probleme und Aufgabenstellungen diskutieren und Lösungen finden.