„Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts“ ist ein viel zitiertes Statement, welches in jüngerer Vergangenheit an den unterschiedlichsten Stellen und in den verschiedensten Branchen immer wieder zu hören ist. Manchmal wird anstelle des Begriffs „Gold“ auch von „Rohöl“ gesprochen – so oder so ein offenbar wertvoller und mit endlicher Menge zu findender Schatz. Ein Schatz, den es zu hüten und zu schützen gilt und, wenn man es genauer betrachtet, im Fall von digitalen Daten in scheinbar unendlicher Fülle generiert werden kann bzw. vorkommt.
So ist es nicht verwunderlich, wenn man landläufig von Datenschutz spricht, wenn es darum geht, Daten vor Missbrauch, Diebstahl und Verlust zu sichern. Und in Deutschland fühlt man sich in dieser Beziehung sofort gut aufgehoben, da unsere Datenschutzgesetze als die schärfsten weltweit gelten.
Ist dem tatsächlich so und fühlen wir uns mit unseren digitalen Daten tatsächlich zurecht sicher? Oder werden hier unterschiedlichste Aspekte und Anforderungen in einen Topf geworfen? So viel sei vorab verraten: Die Antworten auf diese Fragen lauten: Nein, digitale Daten sind alles andere als sicher und ja, hier wird einiges durcheinander geworfen bzw. unzulässig vereinfacht.
Wer mehr zu diesem Thema wissen möchte, dem sei der Fachartikel „Datenschutz in der digitalen Praxis – Zahnmedizin up2date 3-2016“ von Dipl.-Ing. Thomas Käfer, M.Sc. empfohlen, der im Juni 2016 im Verlag Thieme erschienen ist: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/journal/10.1055/s-00000150