Ich habe so was von „die Faxen dicke“ mit der Digitalisierung in Deutschland. Ich laboriere jetzt zum x.ten Mal am Scan meiner Fahrzeugpapiere in die neue i.kfz App des
Bundes herum. Laut Support liegt das Problem bei mir (ist ja klar - kennen wir schon).
Tatsächlich liegt es an der digitalen Inkompetenz des deutschen Staates und einem nicht dokumentierten Firewall-Port, den die App braucht:
Meine Antwort an das Support-Team der Bundesdruckerei (ja, so habe ich auch geschaut).
Hallo,
Das Problem ist nicht gelöst. Ich habe ein iPhone 16 max und das Auslesen meines Personalausweises funktioniert mit der Ausweis App einwandfrei. Die PIN ist auch bekannt und funktioniert. Nur Ihre Kfz-App funktioniert nicht (auch nicht nach Neuinstallation). Sie bleibt reproduzierbar nach der Eingabe des KFZ-Kennzeichen und dann dem Versuch des Scannens des Personalausweis wieder hängen: „Etwas ist schiefgelaufen".
Es ist kein Fortschrittsbalken des Scans zu sehen und ich halte das iphone exakt so, wie ich es auch mit der Ausweis App zum Auslesen meines Persos machen. Internet Verbindung ist stabil, aber natürlich hinter einer Firewall. Und da liegt das Problem: Offenbar wird ein nicht dokumentierter oder exotischer Port benutzt, denn wenn ich WLAN abschalte und via 5G scanne, funktioniert es (Was man nicht so alles ausprobiert, wenn man nicht weiterkommt…). Eine qualifizierte Fehlermeldung hätte auch schon geholfen.
Warum sagen Sie nicht gleich, dass Sie bestimmte TCP Ports benötigen? Warum muss man das immer erst selbst herausbekommen?
Also: welche Ports werden benötigt?
Aber es kommt noch besser:
Es kommt noch besser: Wehe, Du hast einen Firmenwagen, der auf Deine eigene Firma (juristische Person) zugelassen ist. Dann geht das nachträglich ohne QR Code, den Du jetzt nur bei einer Neuzulassung bekommst, gar nicht. Litauen liegt gerade am Boden vor Lachen…
Aber angeblich soll diese Funktion ab 2026 kommen... Und wieder mal Steuergeld im hohen Bogen aus dem Fenster geworfen.